vonduerfeld hat geschrieben:
Alt-Herren-Abenteuer soll man natürlich weder unterbinden noch geringschätzen: Wenn die Geisel der Sexualität nach läßt, hat auch die Lektüre transatlantischer Frachtraten etwas ansatzweise libidinöses

Nein, im Ernst: Wenn man das ganze recht gelassen als Gesamtprojekt für Kaminfeuergespräche sieht kann das ja wirklich schön werden. Ich bin ja dann leider eher der "muss haben, und zwar gleich"-Typ.
Der Preis ist jedenfalls ein Hammer (wenns in der Größenordnung bleibt). Liegt bei uns laut meinem schlauen Katalog bei rund 9000 für Zustand 3 und 14.000 bei Zustand 2. Euro, nicht US-Dollar.
Das mit dem "und zwar gleich" hab ich mir abgewöhnt. Weil: Am aller schönsten ist so ein Auto, wenn man es noch nicht hat. Mit dem Kauf fangen die Zores an. Schätze das ist so wie mit der Frau, von der man ein Leben lang träumt. Erhört sie einen dann wider Erwarten doch eines Tages, merkt man erst, daß sie aus dem Mund riecht und ihre Strümpfe in der Dusche trocknen läßt. Nur die unerfüllte Liebe ist die reine Liebe.
Zu den Preisen: Ich beobachte Galaxen jetzt schon seit dem Jahre... na lassen wir das. In 99% der Fälle endet die Auktion mit "reserve not met". Wenn einmal tatsächlich erfolgreich geboten wird, sind die Preise sehr unterschiedlich. Ich hab schon 1er Zustände für weniger als $ 7000 weggehen sehen. Ob es da allerdings wirklich einen Besitzerwechsel gegeben hat, weiß eBay natürlich nicht.
eBay ist überhaupt so eine Neurotikerplattform...
Und dann kommt es natürlich auf die Version an. Die heißeste Version ist der 427. Die Zahl gibt den Hubraum in cui. an. 427 cui. ist 7 Liter. Der 427 kommt dem Rennwagen am nächsten. (Mitte der 60er war die Galaxe *das* unschlagbare Auto. NASCAR war damals ein Ford Galaxie Markencup.
http://tinyurl.com/rdjhqz) Der 427 ist also quasi der Mitsubishi Evo X unter den Galaxen. 427, die vom Werk so ausgeliefert wurden, also ein "matching Numbers"-Auto, mit dem original Motor und womöglich noch der ersten Lackierung, aber im Bestzustand, werden mitunter für $ 100.000.- ausgerufen. (kaufen tut dann eh keiner) Clones, die früher mal brave 289er Motoren hatten, aber inzwischen dem Hunderttausend Dollar 427 bis auf die letzte Beilagscheibe gleichen, auch im Zustand, hab ich schon um $ 17.000.- "Buy now" gesehen. (Von Wegen Neurotiker. In US of A ist soviel getürkt, da stehen die sichs total auf beglaubigte Echtheit.)
Ich bin eher auf der Suche nach einem 390. Das ist die zweitschnellste Version, wurde aber in der Regel mit Servuslenkung und Automatik gekauft. Die 427 waren ja meist schlecht ausgestattete Basisfahrzeuge für den Rennsport. Im Straßenverkehr soll sich der angeblich gar nicht so gut fahren. Von Wegen Rennziege. Die 390 war die Maschine aus dem Ford Thunderbird. Das steht auch auf den Ventildeckeln: "T H U N D E R B I R D ", so geil! Der 67er Mustang ist mit der 390er T-Bird Maschine definitiv übermotorisiert, das hab ich amtlich, also wird das in der Galaxette auch noch recht wirken. Der T-Bird war ja auch irgendwie eine Ikone der Sechziger. (Thelma und Louise?
http://www.youtube.com/watch?v=4z88U915 ... re=related)
Das Auto am Anfang dieses Freds ist für mich deshalb so interessant, weil es einen absolut argen "428 Cobra Jet" Motor hat. Der gehört eigentlich überhaupt nicht in das Auto, sondern in einen Cobra, Mustang oder Shelby. Deswegen ist der Galaxie nicht "matching numbers", und wird wahrscheinlich nicht mehr als $ 15.000 erzielen. Er ist aber trotzdem mindestens so arg wie ein echter 427, zumindest werde ich den unterschied sicher nicht merken. Beides sind echte Viecher.
Sorry, wenn ich mich da auslasse, ist halt ein Lieblingsthema von mir.
_________________
Et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non conprehenderunt
http://vienna-galaxie.blogspot.com