Nick hat geschrieben:
Und? Schnurrt er schon ?
Natürlich. Weil ich einen sehr guten Mechaniker hab. Sehr verläßlich und sehr bemüht. Wenn auch nicht ganz billig, aber das ist ein anderes Thema.
Der Motor
Wens interessiert, und damit ich es Samstag nicht 22 mal erzählen muß:
Der Motor ist jetzt mechanisch völlig gesund, die Hauptlagerspiele sind vier mal 5 Hundertstel und 1x 6 Hundertstel, wenn ich das richtig verstanden habe, was sozusagen ideal ist. Alle bewegten Teile sind neu mit Ausnahme der Kolben und allem was dran hängt. Einfach weil da kein Handlungsbedarf war. Der Wagen hat die 100.000er Rolle am Tacho also sicher nur einmal gemacht, und nicht zweil oder drei mal.
Die Nockenwelle ist neu, weil die alte einen Härtungsfehler hatte und entsprechend runtergenudelt war. Entsprechend waren die Steuerzeiten entschärft. Die Steuerkette ist natürich neu und doppelreihig, aber das war die Serienkette auch schon. (Bruchsicherer. Zwei Reihen Kettenglieder halten sicherer als eine) Einreihige Ketten gibt es anscheinend nur bei Chevroletmotoren.
In dem Motor war soviel Dreck, daß man damit eine richtige Umweltkatastrophe an einem Strand in Alaska veranstalten könnte. Hier hatten sich Wasser und Öl vermischt (im Motor, nicht in Alaska) weil an zwei stellen die Kopfdichtung von uns gegangen war. Die Wände zwischen den Zylindern sin extrem dünn, ca. 4mm, also extrem gebohrt, da passiert sowas schon mal.
Die Köpfe wurden plan geschliffen, die Nockenwellenlager und die Hauptlagersitze natürlich auch. Die Zylinder natürlich nicht, siehe oben.
Ventilsitze 15 mal optimal, einmal etwas weiter als gut, aber tolerabel.
Alle Kipphebelneu, die Hydriostößel, die lustigen, kleinen, glitzernden Gesellen, auch.
Die Krümmer sind geplant, die Dichtungen sind aus Kupferblech, weil B. kein Papier mehr einbauen wollte.
Die Ölpumpe und die Wasserpumpe sind neu, der Antrieb für den Verteiler nicht, der war ok.
Bei der Einspritzung hat er ein bissi gespart.
Da hätten die Düsen neu eingedichtet gehört, das hat er dann aber aus Zeitmangel nicht mehr gemacht, das kann man aber auch ganz bequem später machen, die liegen unter dem Luftfilter wie in der Auslage.
Über die Einspritzung vom Seville jammern die herkömmlichen Amimechaniker ja immer fürchterlich. (besonderst der Kerschbaumer fällt mir da ein) Da hab ich halt mit dmeinem besten Mechaniker von Allen ein Glück, daß er so viele alte BMW Motoren repariert, in denen nämlich genau die gleiche K-Jetronic verbaut ist. Jedes einzelne Trumm ist Bosch. Das will nicht mal Bosch selber wahr haben. KMS ist der Ersatzteilspezialist für Bosch in Österreich. Lustiges Telefonat:
Bob: Ich bräuchte einen O-Ring Dichtsatz für acht K-Jetronic Einspritzdüsen.
KMS: Welches Auto?
Bob: Kennen Sie sicher nicht, aber sagen wir: BMW 3.0 si.
KMS: Der hat aber sechs Zylinder. Es gibt gar keinen BMW mit 8 Zylindern und K-Jetronic.
Ich denke, ich bin an einen Wissenden gekommen, und gestehe ihm die Cadillac-Tatsache.
KMS (mit Panik in der Stimme): Die Amerikaner haben sicher zöllige Anschlußmaße! Das schaut nur so aus wie von uns, aber das hat sicher keine 10stellige Bosch-Nummer und mit uns nichts zu tun! Tut uns Leid,. fragens bitte bitte wen Anderen, rufen Sie nimmer an, wir rufen Sie an, wenn wir was rausfinden. Sollten. Vielleicht.
Die Nummer war natürlich drauf, war aber gar nicht nötig, weil der B. ganz einfach in seinen BMW-Fundus gegriffen hat. Problemdüse dicht, die Anderen folgen.
Die Ansaugspinne war übrigens mit Dreck zugewachsen. Die Drosselklappen (2 Stück-warum auch immer) sind gar nicht mehr zugegangen. Keine Nullstellung mehr. Irgendein Mechaniker hat den Nullschalter einfach brutal nachgedreht. Stundenlanges Schaben und Reinigen haben die Brücke wieder in einen Zustand versetzt, daß man sie wieder abdichten konnte. (Ich hab übrigens eine CD mit mehreren hundert Fotos. Ein Gruselkabinett! Immer wieder ein Wunder, daß das Auto sich überhaupt bewegt hat!)
Das wars im Groben mit dem Motor. Wenn die Maschine 3000 km gelaufen ist, will Bilek die Injektoren, die nicht ganz billig sind, (etwa € 100/Stk im US Part Supply, was kosten die wohl bei KMS?) ultraschallreinigen, da hats innen sicher Ablagerungen. Bilek verspricht sich dadurch einen noch ruhigeren Motorlauf und eine bessere Zerstäubung, was sich vielleicht auch auf den Verbrauch auswirkt.
Getriebe:
Needles 2 say, daß in dem Getriebe Kiloweise Dreck war. Die Steuerleitungen waren vollkommen mit Dreck verschmiert. Ein Wunder daß das Auto überhaupt noch...
Also: Getriebe komplett zerlegt, gereinigt und festgestellt, daß es da zwei Problemzonen gibt:
Die Steels wurden einal nicht fachgerecht von oben eingefädelt, wodurch sie sich verkanten. Jemand hat dann mit einem scharfen Gegenstand nachgedrückt und die Steels verbogen, sodaß sie jetzt Anlaufstellen haben. Das Blöde war nur, daß ich einen Dichtsatz (ohne Steels) und keinen Repsatz (mit Steels und Kupplungsbelägen) bestellt hatte. Der Unterschied wäre $ 50 gewesen... Jetzt muß ich einen kompletten Repsatz bestellen, weil die Steels gibs anscheinend nicht separat. Nachdem das Getriebe aber gut funktioniert hat, hat er derweil die alten Steels eingebaut, wir müssen das Getriebe sowieso nochmal rausreißen, weil uns ein Lager fehlt. Das gibs in ganz Wien nicht. Es ist das Hauptlager hinten an der Kardanwelle. Durch unsachgemäßen Einbau eines Simmerringes wurde das Lager verletzt und das Öl hat dann einen Ansatzpunkt gehabt, einen richtigen Öl-Tunnel durch das Lager zu graben.
Schaut aus wie Borkenkäferverbiss! Das war der Grund, warum das Auto manxmal so arg geraucht hat. Da ist einfach Hydrauliköl durchgekommen.
Das ist wiederum auf den Auspuff getropft, fertig ist die Rauchbombe. Nachden da jetzt aber ein neuer Simmerring drauf ist, sollte da einigermaßen Ruhe sein, bis die Teile da sind.
Jedenfalls haben wir 9 von 10 Liter Hydrauliköl ersetzen können, dh. beimnächsten Tausch bleibt durch die Verdünnung nur noch ein Achterl Altöl drin, das einfach nicht rausgeht. Was bedeutet: Ich habe ein praktisch neuwertiges Automatikgetriebe.
Zusätzlich:
Mein Bester Mechaniker von Allen ist Perfektionist. Deswegen ist es ihm nicht möglich, Dinge wieder einzubauen, die nicht 100 % funktionieren. So hat er sich mit Komponenten gespielt, die eigentlich gar nicht im Plan waren. ZB funktioniert jetzt die Niveauregulierung wieder. Das Auto schaut viel besser aus, wenn es nicht so in den Federn knotzt! Zudem ist die Niveauregulierung auch die Dämpfung. Das heißt, ich war die längste Zeit ohne Dämpfer hinten unterwegs! Deswegen war das so superkomfortabel.
Der Kühler ist mit einem neuen, fünfreihigen Netz ausgerüstet (bisher vier Reihen) Dicht ist er, und lackiert. Praktisch neu.
Alle Nebenaggregate (Klima, LiMa, 2Kompressoren und Servopumpe) sind so ausgerichtet, daß alle Achsen parallel laufen. Dadurch braucht man weniger Keilriemenspannung und auf einmal hab ich keine Laufgeräusche mehr im Motorraum von ächzenden Lagern! Das ist ein Riesenunterschied, rein vom Geräusch,hat aber ein paar Stunden gekostet. Der Hintergrund war der, daß einer der Halter nur unter starkem Zug an einer dafür vorgesehenen Krümmerschrauben befestigt werden konnte. Zug ist aber für Krümmerschreuben ganz schlecht. Und weil wir in das Auto keine Krümmer mehr einbauen wollen, hat er sich angetan, das ganze Riemengeschlängel auf gerade zu richten. Kein Verkanten kein Zug, kein Zug, kein Problem. Interessanterweise geht es sich jetzt für alle Einstellschrauben aus, daß sie genau in der Mitte vom Verstellbereich fest sind. Das schaut so RICHTIG aus.
Ich hab sicher noch viel vergessen, ein bisserl was gibs auch noch so zu erzählen. Dem Herrn Dekatee soll ich ausrichten, daß bei meinem besten Mechaniker von allen noch jeder Motor aufs erste mal funktioniert hat, das war auch hier nicht anderst(TM). Selbstwertprobleme hat er nicht, mein bester Mechaniker von allen!
Und jetzt zum Fahren.
Viel bin ich ja nicht dazugekommen, es war einfach noch viel Anderes zu tun, heute. aber daß das kein Vergleich zu Vorher ist, ist eh klar.
Nachdem auch die Fahrwerksbuchsen erneuert worden sind, (nochmals Danke Alex!!!) geht alles viel direkter und exakter. Fast ein bisserl zu europäisch, ich vermisse ein bisserl die Lässigkeit von früher, andererseits ist das jetzt viel geschmeidiger. Ich glaube viel von dem neuen "kristallinen" Gefühl, das der Motor macht, leigt an der neuen Lagerung. Bessser isoliert, aber trotzdem fester im Griff.
Der Motor reagiert unmittelbar auf Gas. Wie das aus dem Leerlauf wegschnalzt ist unglaublich. Aber da ist meine Wahrnehmung wohl schon durch das Turboloch beim Volvo verzerrt.
Über die Nettoperformance kann ich noch nicht viel sagen, ich wart mit Gasgeben noch bis Samstag, Kickdown soll ich vorerst sein lassen, sagt mein Bester. Da halt ich mich natürlich dran. Der Sound. Hm. Kein Vergleich mit vorher. Er klingt viel gesünder, kompetenter, moderner. Na, Ihr werz es eh höhren. Aber auf die Einspritzdüsen-Kur freu ich mich jetzt schon, jetzt wikk ich die letzten Vibrationan auch noch weg haben.
Ich freu mich auf Samstag!